Sondersitzung Fakultätsrat der Fak 5 - 26.04.2017
Die heutige Sondersitzung war voll mit Inhalt und definitiv Popcornfähig.
Zugleich war es die erste Sitzung für den neuen Dekan Prof. Kraft.
Man kann sagen, er macht das ganz gut. Etwas "wordy" würde man im Englischen sagen, aber doch strukturiert und zielorientiert. Leider nicht immer hilfreich für den TOP. Manchmal ist es auch wichtig ausführlicher zu beraten. Aber dazu gleich mehr.
Los ging es mit diversen Beschlüssen zur Tagesordnung und zum Verfahren der Diskussion über die eingereichten Zuweisungsanträge, bzw. Anträge auf Professuren. Komplette Zuweisungsanträge sind es ja noch nicht.
Hier wurde beschlossen nach der jeweiligen Vorstellung nur Fragen zum Antrag zu stellen, damit das strukturiert abläuft. Soweit unkritisch. Es wurde aber auch beschlossen, keine Diskussion zu allen Anträgen zusammen durchzuführen. Diese wäre aus unserer Sicht aber notwendig, da es schon um die zukünftige Aufstellung der Fakultät und die weitere Entwicklung geht. Das wurde mit Verweis auf den schwammigen Fakultätsentwicklungsplan abgelehnt. Aber strategische Planung findet schon lange nicht mehr statt. Nicht erst seit dieser Sitzung und deswegen ist der Plan auch so schwammig.
Dann ging es an die Vorstellung der Anträge auf das 1000 Professuren Programm der Bundesregierung. Hier gibt es befristet Stellen zu bekommen, die dann verstetigt werden sollen. Die Fakultät darf bis zu vier Anträge in einer Reihung an den Akademischen Senat weiterreichen, über die dann dort entschieden wird.
Es waren sieben Anträge gestellt worden. Von Stellen, die offensichtlich genau das machen, was woanders schon passiert (namentlich die Anträge aus dem ISTA), bis zu wirklich interessanten Dingen war alles dabei. Die Anträge sind in den Unterlagen zum Fakultätsrat zu finden. Link siehe unten.
Es wurde im Anschluss an die Vorstellung eine Reihung erstellt. Diese enthält alle sieben Anträge mit Option des Nachrückens, wenn einer der ersten vier zurück zieht. 1."Big Data in der Fahrzeugtechnik", 2.Open-Source Produktentwicklung für nachhaltige partizipative Produktion", 3."Technologien sicherheitskritischer Systeme", 4."Alternative Brennstoffe und nachhaltige Verbrennung", 5."Software für sicherheitskritische, eingebettete Systeme im Verkehrswesen", 6."Digital integrierte Produktion - maschinelle Intelligenz", 7."Energiespeicherung und flexible Energieumwandlung".
Zunächst werden aber nur die ersten vier weitergegeben.
Wir sind gespannt, was nun dabei rauskommt.
Danach ging es um einen zweiten Bereich der 1000 Professuren. Dort ist die vorgezogene Neubesetzung von Professuren möglich.
Dazu gab es einen Antrag und der hatte es in sich.
Im Institut für Strömungsmechanik und technische Akustik (ISTA) reden gewisse Leute nicht miteinander. Namentlich die Professoren Thamsen und Paschereit. Die beiden können sich gar nicht leiden und das merkt man immer wieder.
Mit dem Antrag von Prof. Paschereit sollte ganz offensichtlich die Nachfolge von Prof. Thamsen geregelt werden, obwohl dieser noch fast zehn Jahre an der TU ist. Weiterhin sollte eine komplette Neuausrichtung erfolgen, hin zu Themen, die Paschereit macht. Die Lehre sollte noch einige Aspekte vom jetzigen Programm von Prof. Thamsen abdecken, aber auch nur wenig.
In der Vorstellung erwähnte Paschereit dann, dass man ja dann wenn Thamsen geht, eine Übergangslösung finden könnte, bis Paschereit auch geht und man dann dessen Stelle wieder für die Thamsen Nachfolge nimmt. Jaja, ist klar. In zehn Jahren fließt viel Wasser den Rhein runter. Zumal dann auch klar ist, dass Thamsen keine langfristigen Forschungsprojekte aquirieren kann, weil die Stelle weg ist, wenn er geht.
Dazu gab es noch nicht abgesprochene Beschlüsse des Insitutsrates und mehr. Es wurde richtig Kindergarten.
Schlussendlich hat sich der Fakultätsrat nicht darauf eingelassen und den Antrag einstimmig abgelehnt. Wir jedenfalls fühlten uns richtig verarscht und das muss nicht.
Danach wurde noch über Anträge zu Innovationsprofessuren beraten. Dazu gibt es zwar noch keine Kriterien, die wurden parallel im AS behandelt, aber bis Ende Mai ist Frist zur Einreichung.
Hier gab es wieder einen Antrag vom ISTA, der zwar thematisch interessant, aber nicht wirklich innovativ war. Und auch keine Unterlagen hatte. Paschereit erklärte das damit, dass ja nur ein Name gefordert war, womit er zwar formal Recht hat, was das Präsidium angeht, der Fakultätsrat aber dann doch schon auch mehr wissen möchte. Die Präsentation hat das dann nicht mehr rausgeholt.
Der Antrag vom IPA befasst sich mit dem demographischen Wandel, technischen Systemen und Verkehr. Sehr spannend, und gibt es so auch noch nicht in der näheren Umgebung.
Und einen Antrag vom IKMM zu vernetzten Maschinen.
Die Anträge vom IPA und vom IKMM wurden angenommen und müssen noch an die hoffentlich bald kommende Ausschreibung angepasst werden.
Prof. Paschereit ist nach der Abstimmung etwas wütend rausgestürmt.
Auf der nächsten Fakultätsratssitzung am 10. Mai ist nochmal die Möglichkeit, für die Innovationsprofessuren Anträge einzureichen. Das IWF hat schon angekündigt dies zu tun.
Dann war Schluss. Endlich.
RN
Die Unterlagen sind nur vom TU Netz aus einsehbar.
http://www.vm.tu-berlin.de/menue/einrichtungen/gremien/fakultaetsrat/fakrat_2015_2017/
Es gibt keine veröffentlichten Kommentare.
Neuer Kommentar